Schritt 1:

Bewerbungsunterlagen einreichen

Lies dir bitte vor dem Einreichen deiner Bewerbung aufmerksam unsere Förderungsvoraussetzungen durch, um den korrekten Ablauf und die Vollständigkeit deiner Bewerbung sicherzustellen.

Deine Bewerbung kannst du danach ganz einfach über unser Webformular einreichen, nachdem du dich an deiner Bildungseinrichtung beworben hast. Im ersten Schritt fragen wir dich nach deinen persönlichen Daten. Im Anschluss erhältst du von uns den Link zu unserem Formular für Lebenslauf und Motivationsfragen. Dort kannst du ganz bequem deine wichtigsten Stationen eingeben. Auch benötigte Nachweise kannst du an der jeweiligen Stelle hochladen.

Zur Vorbereitung kannst du bereits folgende Informationen bereithalten:

Lebenslauf:

✓ wichtige Ausbildungsstationen (Schule, Ausbildung, Studium)

✓ relevante Arbeitserfahrung (Job, Praktika)

✓ ehrenamtliche Tätigkeiten

Motivationsfragen:

Die Motivationsfragen unterscheiden sich je nach Fortschritt deines Bildungsweges. Lies sie dir unten aufmerksam durch und gehe in deinen Antworten auf jede Frage ein.

relevante Nachweise:

✓ Zeugnis deines höchsten Schulabschlusses

✓ eventuell weitere Ausbildungszeugnisse (Notenauszug angefangener/abgeschlossener Studiengänge, Ausbildungszeugnis)

✓ eventuell Arbeits-/Praktikumszeugnisse

✓ eventuell Ehrenamtsnachweise

Bitte reiche deine Unterlagen als komprimierte PDF-Dokumente ein.

Mit Hilfe eines kostenlosen PDF-Konverters kannst du ohne viel Aufwand deine Word-, Bild- und PPT-Dateien umwandeln lassen.

Beachte dabei, dass wir nur vollständige Bewerbungen bearbeiten. Fehlende Nachweise solltest du selbstständig und zügig nachreichen.

Motivationsfragen

Hier kannst du einsehen, welche Motivationsfragen dich in deiner Bewerbung erwarten

  1. Warum möchtest du diesen Studiengang studieren?
    Gehe dabei z.B. auf folgende Aspekte ein:
    Wie kam dein Interesse auf, diesen Studiengang zu studieren?
    Was interessiert dich an diesem Studiengang am meisten? Was findest du weniger interessant?
    Warum denkst du, dass dieser Studiengang zu dir und deinen Interessen und Fähigkeiten passt?
    Gibt es auch andere Studiengänge oder Ausbildungen, die für dich in Frage kämen? Weshalb hast du dich trotzdem für diesen Studiengang entschieden?
    (mind. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)

  2. Bitte beschreibe, warum du denkst, dass dieser Studiengang zu dir und deinen Fähigkeiten passt:
    Welche 3 Fähigkeiten sollte man deiner Meinung nach mitbringen, um diesen Studiengang erfolgreich abzuschließen?
    Welche Fähigkeiten sind bei dir besonders ausgeprägt? Woran erkennst du das?
    (mind. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen)

  3. Warum möchtest du an genau dieser Hochschule studieren?
    Warum passt genau diese so gut zu dir?
    Bitte beschreibe jeweils 3 Vor- & Nachteile der Universität und erläutere basierend darauf, warum du dich genau für diese Hochschule entschieden hast.
    (mind. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen)

  4. In welchem Beruf siehst du dich nach dem Studium?
    Welche Alternativen gäbe es, auf die dich das Studium auch vorbereitet?
    Was ist nach dem Studium noch notwendig, um die Berufe zu ergreifen/ um an dein Berufsziel zu gelangen?
    (mind. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)

  1. Warum möchtest du diesen Studiengang studieren?
    Gehe dabei z.B. auf folgende Aspekte ein:
    Wie kam dein Interesse auf, diesen Studiengang zu studieren?
    Was interessiert dich an diesem Studiengang am meisten? Was findest du weniger interessant?
    Was interessiert dich an diesem Studiengang am meisten? Was findest du weniger interessant?
    Warum denkst du, dass dieser Studiengang zu dir und deinen Interessen und Fähigkeiten passt?
    Gibt es auch andere Studiengänge oder Ausbildungen, die für dich in Frage kämen? Weshalb hast du dich trotzdem für diesen Studiengang entschieden?
    (mind. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)

  2. Wie gefällt dir dein Studium bis jetzt?
    Bitte erläutere anhand von jeweils mind. 3 positiven und 3 negativen Aspekten deine Zufriedenheit mit Studiengang und Hochschule.
    (Hinweis: kein Studium ist perfekt, es gibt immer Vor- & Nachteile)
    (mind. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
    ⠀⠀
  3. Wie zufrieden bist du mit deinen bisherigen Leistungen und wo würdest du dich gerne noch verbessern?
    Wie möchtest du das tun?
    (mind. 300 Zeichen inkl. Leerzeichen)

  4. In welchem Beruf siehst du dich nach dem Studium?
    Welche Alternativen gäbe es, auf die dich das Studium auch vorbereitet?
    Was ist nach dem Studium noch notwendig, um die Berufe zu ergreifen/ um an dein Berufsziel zu gelangen?
    (mind. 300 Zeichen inkl. Leerzeichen)

  1. Warum möchtest du diesen Masterstudiengang studieren?
    Gehe dabei z.B. auf folgende Aspekte ein:
    Wie kam dein Interesse auf, diesen Studiengang zu studieren?
    Was interessiert dich an diesem Studiengang am meisten? Was findest du weniger interessant?
    Warum denkst du, dass dieser Studiengang zu dir und deinen Interessen und Fähigkeiten passt?
    Warum hast du dich für ein weiteres Studium statt des Arbeitslebens entschieden?
    Gibt es auch andere Studiengänge, die für dich in Frage kämen? Weshalb hast du dich trotzdem für diesen Studiengang entschieden?
    (mind. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
    ⠀⠀
  2. Was hast du unternommen, um dich über den Studiengang zu informieren und um herauszufinden, ob er zu dir passt?
    Wenn du den Bachelor an einer anderen Hochschule absolviert hast:
    Was hast du unternommen, um dich über die Hochschule zu informieren und herauszufinden, ob sie zu dir passt?
    (mind. 300 Zeichen inkl. Leerzeichen)

  3. In welchem Beruf siehst du dich nach dem Studium?
    Welche Alternativen gäbe es, auf die dich das Studium auch vorbereitet?
    Was ist nach dem Studium noch notwendig, um die Berufe zu ergreifen/ um an dein Berufsziel zu gelangen?
    (mind. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)

  1. Warum möchtest du jetzt ein Bootcamp machen?
    Gehe bitte auf folgende Punkte ein:
    Warum möchtest du dich im Bereich [Fach] weiterbilden?
    Seit wann interessierst du dich für [Fach] und wie kam das Interesse auf?
    Was interessiert dich an [Fach] am meisten?
    Was findest du weniger interessant?
    Wie passt das Bootcamp gerade jetzt in deine berufliche Laufbahn?
    Wie hast du dich über das Bootcamp informiert?
    (mind. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)

  2. Welche Besonderheiten und Herausforderungen bringt die spezielle Form des Lernens im Rahmen eines Bootcamps für dich mit sich?
    Wie planst du, damit umzugehen?
    (mind. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen)

  3. Welche Fähigkeiten sollte man als [Cyber Security Analyst/Web Developer*in/ UX/UI Designer*in/ Data Analyst/Scientist] mitbringen?
    Welche 3 Fähigkeiten sind bei dir besonders ausgeprägt?
    Woran erkennst du das?
    (mind. 600 Zeichen inkl. Leerzeichen)

    Tipp: Überlege dir, wo deine Stärken liegen und welche deiner Stärken dir dabei helfen, ein*e erfolgreiche*r [Web Developer*in/ UX/UI Designer*in/ Data Analyst/Scientist] zu sein.

  4. In welchem Job siehst du dich nach dem Bootcamp?
    Welche Schritte sind notwendig, um an dein Jobziel zu gelangen?
    (mind. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Wie beantworte ich die Motivationsfragen?

Die Beantwortung der Motivationsfragen sind für uns ein sehr wichtiger Aspekt deiner Bewerbung. Darüber hinaus ist die Beantwortung motivationaler Fragen aber aber auch für deine spätere Jobsuche von hoher Bedeutung, um deine Bewerbung abzurunden und zukünftigen Arbeitgebern deine Qualifikationen und deine Arbeitsmotivation zu verdeutlichen.

Bei der CHANCEN eG beantwortest du die Motivationsfragen in einem Formular und musst daher kein separates Motivationsschreiben vorbereiten/gestalten.

Im Gegensatz zu deinen anderen Bewerbungsunterlagen kannst du dich hier persönlich vorstellen und ein Gesamtbild von dir erzeugen. Du kannst bestimmte Aspekte hervorheben, die in deinem Lebenslauf möglicherweise unklar sind. So kannst du beispielsweise längere Lücken in deinem Lebenslauf erklären oder einen Wechsel im Fachbereich begründen.

 

Ziel ist es, deine Motivation und deine Passung für den Studiengang bzw. das Bootcamp deutlich zu machen. Um deine Motivation zu verdeutlichen, kannst du berufliche oder private Ziele nennen und diese mit relevanten Erfahrungen oder sogar Erfolgen in der Vergangenheit in Zusammenhang setzen.

Nimm Bezug zu dem Studiengang / Bootcamp, auf das du dich bewirbst und nenne eventuelle Erfahrungen, die du bereits in diesem Bereich sammeln konntest. Einerseits solltest du deine Fachkenntnisse hervorheben, die bereits auf deinem Lebenslauf angedeutet sind (so genannte Hard Skills). Darüber hinaus solltest du aber auch deine persönlichen Fähigkeiten und Stärken aufführen (so genannte Soft Skills), die auf einem Lebenslauf eher nicht gelistet werden. 

 

Fasse deine wichtigsten Argumente in prägnanten Sätzen zusammen und ergänze sie mit Beispielen und Bezügen zu deinen Erfahrungen und Plänen.

Außerdem interessiert uns, warum du dich ausgerechnet auf den Studiengang der spezifischen Hochschule bzw. das Bootcamp bewirbst und wie du zu dieser Entscheidung gekommen bist. Führe hier beispielsweise auf, welche Aspekte, Werte, Lehrmethoden oder Inhalte du besonders schätzt und warum du glaubst, dass das Bildungsinstitut gut zu dir passt.

Im Großen und Ganzen sollen deine Antworten auf die Motivationsfragen also reflektieren, dass du dich mit dem anvisierten Studiengang, der Hochschule oder dem Bootcamp und deren Besonderheiten beschäftigt und kritisch auseinandergesetzt hast.

Uns ist wichtig, dass der Bewerbungsprozess fair abläuft und wir die Beeinflussung durch äußere Faktoren vermeiden. Vielleicht ist dir aufgefallen, dass du alle Angaben und Antworten in vorgegebene Felder eintragen musst und wir, abgesehen von deinen Nachweisen, keinen selbst gestalteten Lebenslauf von dir sehen wollen. Auch auf Fotos verzichten wir. So zählen nur die Inhalte deiner Bewerbung und jede*r Bewerber*in durchläuft den gleichen Prozess, bei dem wir immer die gleichen standardisierten Bewertungskriterien anwenden. Wir verwenden auch keine KI (künstliche Intelligenz) in unserem Bewerbungsprozess oder andere Software, um deine Antworten auszuwerten. Stattdessen ist unser Auswahlverfahren wissenschaftlich fundiert und basiert auf bestimmten Kriterien. Nähere Informationen dazu findest du hier.

Schritt 2:

Auswahl- und Finanzierungsgespräch führen

Die Sichtung deiner Bewerbungsunterlagen nimmt im Regelfall eine Woche in Anspruch, in Ausnahmefällen auch mehr.

Wenn uns deine Unterlagen überzeugt haben, laden wir dich zu einem Auswahl- und Finanzierungsgespräch ein.
Das Gespräch findet aufgrund der aktuellen Corona-Situation derzeit ausschließlich online statt.

Im Gespräch geht es uns darum, dich persönlich kennenzulernen und deine Motivation nachzuvollziehen. Dabei sind uns folgende Eigenschaften besonders wichtig:

fachliche Qualifikation:

Du bringst die notwendigen Voraussetzungen mit, um das Studium oder die Ausbildung erfolgreich abzuschließen und im von dir angestrebten Berufsfeld zu arbeiten.

Motivation:

Du hast dich mit dem Studium oder der Ausbildung auseinandergesetzt und brennst für den von dir angestrebten Beruf.

Passung zur CHANCEN eG:

Du passt zu unserer Genossenschaft und unseren Werten.

Die folgenden Schritte helfen dir, dich auf das Auswahl- und Finanzierungsgespräch vorzubereiten:

Informationen zu unserem wissenschaftlich fundierten Auswahlverfahren findest du hier.

  • Falls du dein Interview absagen oder verschieben musst, sag uns bitte rechtzeitig Bescheid (mind. einen Tag vorher).
  • Bitte erscheine pünktlich zu deinem Gespräch und plane Extra-Zeit ein, falls dein Computer beispielsweise ein unvorhergesehenes Zoom-Update machen muss. 
  • Das Interview wird ungefähr 40-45 Minuten dauern. Bitte plane ausreichend Zeit dafür ein. 
  • Nimm dir auch während des Gesprächs Zeit, um über deine Antworten auf die Fragen nachzudenken.

  • Informiere dich tiefgreifend über die Bildungseinrichtung und den Studiengang/Kurs, auf den du dich bewirbst. Das hilft uns, deine Motivation für diesen Studiengang/Kurs zu verstehen.
  • Schaue dir in Ruhe die Vertragserklärungs-Videos an, um dich schon einmal mit dem Fördervertrag vertraut zu machen. Den Link dazu findest du in deiner Einladungs-Mail zum Interview. Auch  das UGV-Quiz kannst du zur Vorbereitung nutzen: Falls dir Fragen unklar geblieben sind, können wir diese gerne im Interview mit dir besprechen.
  • Sei mit deiner eigenen Bewerbung vertraut: lese sie dir vor dem Gespräch noch einmal aufmerksam durch, sodass du weißt, was dein Gegenüber schon über dich weiß.

Sorge für eine ruhige und ungestörte Atmosphäre. Wähle dafür am besten einen passenden Ort aus, an dem niemand sonst im Raum ist und schalte dein Mobiltelefon auf lautlos.

Kleide dich in angemessener Kleidung und achte auf ein ordentliches Erscheinungsbild. Nimm das Gespräch ebenso ernst, wie wenn es in Präsenz stattfinden würde.

Probiere die Technik (Internetverbindung, Ton, Bild, Zoom) am besten vor dem Gespräch aus, damit du sichergehen kannst, dass alles funktioniert. Wir würden dir empfehlen, das Gespräch von einem Laptop oder PC aus zu machen, bei Zoom-Calls mit dem Handy ist die Verbindung unserer Erfahrung nach oft nicht stabil genug, um einen angenehmen Gesprächsfluss zu gewährleisten.

  • Überlege dir vorher, was du uns erzählen möchtest und übe (evtl. gemeinsam mit einer anderen Person), dich kurz vorzustellen. Das hilft dir, einen guten Einstieg ins Gespräch zu finden.
  • Trainiere deine Körpersprache. Halte beispielsweise Blickkontakt mit deinem Gegenüber (das ist auch auf dem virtuellen Wege möglich). 
  • Sprich während des Interviews langsam und deutlich, sodass dein Gegenüber alles gut verstehen kann.

  • Bereite eigene Fragen vor, falls bei dir etwas nach den Videos zum UGV unklar geblieben ist. Diese kannst du im Anschluss an das Interview stellen. 
  • Mache die nach dem Interview-Part Notizen, um die Antworten auf deine Fragen sichern zu können und mögliche neue Informationen später noch einmal reflektieren zu können.

Bei dem Gespräch möchten wir dich kennenlernen. Deine Eltern oder andere Personen, die du dabei haben möchtest können aber natürlich gerne nach dem Interview (20-25min nach Interviewbeginn) dazukommen, um weitere Informationen zu erhalten oder Fragen zu klären.

Falls dich Interviews etwas nervös machen: Atme tief durch und lass dir versichern, dass wir uns sehr darauf freuen, dich kennenzulernen!

Transparenz ist uns wichtig

Bevor du den UGV unterschreibst, sollst du ihn vollständig verstanden haben. Deshalb nehmen wir uns im Gespräch Zeit, den kompletten Vertrag mit dir durchzusprechen und deine Fragen zum UGV und zur CHANCEN eG zu beantworten.

Schritt 3:

Finanzierungsentscheidung treffen

Innerhalb einer Woche nach deinem Gespräch können wir dir mitteilen, ob wir dein Studium / deine Ausbildung fördern können.

Im Fall einer Zusage ist es nun an dir, zu entscheiden, ob der UGV das richtige Finanzierungsmodell für dich ist. Wenn du dich für den UGV entscheidest, erstellen wir deinen persönlichen Vertrag.

Schritt 4:

Mitglied werden und Förderung erhalten

Wenn du dich für eine Förderung durch den UGV entscheidest, erstellen wir deinen persönlichen Vertrag und deine Beitrittserklärung zur CHANCEN eG und senden dir diese per e-signing oder postalisch zu. Solltest du auf absehbare Zeit nicht in Deutschland sein, können wir auch vorläufig einen Vertrag per pdf schließen.

Insbesondere bei postalischem Versand kann dieser Schritt nochmal bis zu 2 Wochen dauern.

Wir freuen uns sehr auf deine Bewerbung. Bei Fragen kannst du dich gerne an Nathalie wenden:

Gibt es Schwierigkeiten im Bewerbungsprozess?

Gibt es allgemeine Probleme oder Fragen zu unserem Bewerbungsprozess? Dann kontaktiere uns gerne jederzeit unter bewerbung[at]chancen-eg.de oder unter der Telefonnummer in der untenstehenden Kontaktbox. Wir werden dir gerne weiterhelfen.

Fühlst du dich im Bewerbungsprozess diskriminiert und möchtest lieber mit einer externen Person sprechen? Dann wende dich bitte an unsere externe Antidiskriminierungsbeauftragte Reginie Sunder Raj unter reginie.sunderraj[at]gmail.com.

Kontakt

Tom Green

Student & Alumni Services