Chancengerechtigkeit und Selbstbestimmung während der Ausbildung und in der Berufswahl – das ist das dezidierte Ziel der CHANCEN eG.
Gemeinsam bauen wir finanzielle Hürden eines Studiums und einer Ausbildung ab.
Unsere Absicht
Die CHANCEN Genossenschaft steht für Chancengerechtigkeit und Selbstbestimmung während des Studiums, der Ausbildung und in der Berufswahl: Jeder Mensch soll sich bestmöglich bilden können, unabhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten. Nach dem Studium, der Aus- oder Weiterbildung sollen Absolventen_innen frei und ohne Druck von Zins und Tilgung ihre Berufswahl treffen und ihr Berufsleben gestalten können.
– Präambel der Satzung der CHANCEN eG
Chancengerechtigkeit und Selbstbestimmung während der Ausbildung und in der Berufswahl
Vision und Mission
Die CHANCEN eG bildet als Sozialunternehmen eine Solidargemeinschaft zur Bildungsfinanzierung.
Unser Ziel ist der Abbau von finanzielle Bildungshürden und die Ermöglichung von Bildung unabhängig von dem finanziellen Hintergrund.
Unser Zweck ist nicht Gewinnmaximierung, sondern die Bildung einer Gemeinschaft zur bestmöglichen Förderung der sozialen und ökonomischen Belange unserer Mitglieder. Hierzu stehen wir nicht nur – hierzu verpflichten wir uns in unserer Genossenschaftssatzung.
„COOPERATIVES ARE A REMINDER TO THE INTERNATIONAL COMMUNITY THAT IT IS POSSIBLE TO PURSUE BOTH ECONOMIC VIABILITY AND SOCIAL RESPONSIBILITY.“
GENOSSENSCHAFTEN SIND WELTKULTURERBE
FREIER ZUGANG ZU BILDUNG. FÜR ALLE.
Die Idee hinter der CHANCEN eG
Das Modell des Umgekehrten Generationenvertrages wurde 1995 von der StudierendenGesellschaft Witten/Herdecke e.V. entwickelt. Bisher hat es bereits über 2000 Studierenden den freien Zugang zu einem Studium gewährt. Als ehemalige Vorstände der StudierendenGesellschaft sind die beiden Gründer der CHANCEN eG Florian Kollewijn und Olaf Lampson von dem Modell überzeugt.
Mit der CHANCEN eG ermöglichen sie nicht nur Studierenden, sondern auch Auszubildenden bundesweit eine solidarische und faire Bildungsfinanzierung.
Dazu steht mit der GLS Treuhand ein starker Partner an ihrer Seite. Als Gründungsmitglied und über die Entsendung von Joachim Rang in den Aufsichtsrat bringt sie ihre Erfahrungen in der ethisch-nachhaltigen Vermögensanalage sowie ein weitreichendes Netzwerk in die Impact-Investing-Welt ein.
Nach der Organisation einer internationalen Winterschool für Social Entrepreneurship stand Florian Kollewijn von 2011 bis 2013 der StudierendenGesellschaft Witten/Herdecke vor. Im Anschluss war er als CFO einer paneuropäischen Kampagne und zwei Jahre als Unternehmensberater tätig. Er hat Philosophie, Politik und Ökonomik sowie Business Economics an der Universität Witten/Herdecke studiert.
CHANCENGERECHTIGKEIT UND SELBSTBESTIMMUNG SIND ENTSCHEIDEND, DAMIT SICH JEDER NACH SEINEN MÖGLICHKEITEN UND FÄHIGKEITEN ENTFALTEN UND SEINE PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN
KANN.
– Gründer der CHANCEN eG
Olaf Lampson
Vorstand der eG
Olaf Lampson hat als Vorstand der StudierendenGesellschaft Witten/Herdecke von 2013 bis 2015 die Platzierung der StudierendenAnleihe über 7,5 Mio. Euro maßgeblich mitgestaltet sowie die Digitalisierung der gesamten Prozesskette und Datenbankentwicklung betreut. Er studiert Business Economics an der Universität Witten/Herdecke.
Batya Blankers
Geschäftsführerin CHANCEN International gGmbH
Batya ist die Geschäftsführerin der CHANCEN International gGmbH und treibt die Internationalisierung der CHANCEN eG voran. Derzeit arbeitet sie an einem Pilotprojekt in Ruanda.
Dr. Annette Littmann
Head of Investor Relations
Annette Littmann hat Volks- und Betriebswirtschaft an der FU Berlin und der Universität zu Köln mit Schwerpunkt Kapitalmarkt studiert. Später arbeitete bei börsennotierten Unternehmen und sammelte Erfahrungen in der Politik wie auch in den Medien.
Nathalie Hubschneider
Head of Student & Alumni Services
Nathalie Hubschneider hat Management an der Universität Mannheim und der ESSEC Business School studiert. Nach einer Tätigkeit als Junior Consultant in einer Personalberatung in Paris wechselte sie zur CHANCEN eG und unterstützt Bewerber*innen, Studierende, Rückzahler*innen und Hochschulen in ihren Anliegen.
Kyra Gawlista
Student & Alumni Services
Stefan Gehrhardt
Student & Alumni Services
Stefan arbeitete für viele Jahre in der internationalen Reiseindustrie bevor er sich für ein Studium der Wirtschaftspsychologie entschied. Hier bei CHANCEN eG unterstützt er Studierende in der Bewerbung um den UGV und ist Ansprechpartner für die Vertragsunterzeichnung.
Martin Hahn
Head of IT
Martin Hahn koordiniert die Weiterentwicklung der internen Softwareprojekte und agiert für Hochschulen als Ansprechpartner für das Hochschulportal. Er studierte Business Economics an der Universität Witten/Herdecke und war Geschäftsführender Gesellschafter eines Entwicklerstudios.
Soundar Sellamuthu
Business Intelligence Analyst
Soundar Sellamuthu hat einen Master in BWL und Ingenieurwesen von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin). Er verantwortet das interne Controlling und koordiniert die Weiterentwicklung des Geschäftsplans der CHANCEN eG.
Till Funke
Head of Financial Analysis
Till Funke koordiniert die Weiterentwicklung der internen Softwareprojekte und unterstützt die Recherchen für die Berechnung und Weiterentwicklung des UGV-Models. Im Jahr 2014 führte er über einen Zeitraum von drei Monaten in Ruanda Interviews mit Studierenden, Absolventen sowie Regierungsmitarbeitern, um die Anwendbarkeit des UGV-Models in Ruanda zu untersuchen. Er studiert Philosophie, Politik und Ökonomik an der Universität Witten/Herdecke.
CASPAR-FRIDOLIN LORENZ
Vorsitzender des Aufsichtsrates
Caspar-Fridolin Lorenz ist langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender der StudierendenGesellschaft und Geschäftsführer einer Berliner Radiologiepraxis. Er verfügt über langjährige Erfahrungen mit dem Finanzierungs- und Geschäftsmodell des Umgekehrten Generationenvertrags.
Die Mitglieder des Aufsichtsrates bringen langjährige berufliche Erfahrungen mit dem Umgekehrten Generationenvertrag, Finanzmärkten, ethisch-nachhaltigen Investments und Nachhaltigkeitsthemen in die CHANCEN eG mit ein.
KATHARINA BECK
Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats
Katharina Beck ist Senior Managerin bei Accenture Strategy und berät Unternehmen, Verbände und öffentlich-rechtliche Organisationen zum Thema Nachhaltigkeit. Vor ihrer Tätigkeit als Unternehmensberaterin leitete sie als Direktorin das Institute for Social Banking und war Präsidentin von oikos International.
NIKLAS BECKER
Mitglied des Aufsichtsrats
Niklas Becker ist bei einer internationalen Großbank für den Bereich Alternative Investments mitverantwortlich. Er verfügt über langjähriger Finanz- und Kapitalmarkterfahrung im In- und Ausland und hat gemeinsam mit Olaf Lampson 2014 die StudierendenAnleihe konzipiert und platziert.
DR. SANDRA REICH
Mitglied des Aufsichtsrates
Dr. Sandra Reich ist selbständige Unternehmensberaterin und verfügt über langjährige Kapitalmarkterfahrung (Direktorin beim NKI Institut für nachhaltige Kapitalanlagen, bei NORD/LB in Singapur, Vorstandsmitglied der BÖAG Börsen AG sowie Geschäftsführerin bei den Börsen Hamburg und Hannover). Frau Dr. Reich ist Bankkauffrau und promovierte Juristin. Weitere Mandate sind die Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der Aurubis AG und im Anlageausschusses der GLS Treuhand e.V.
DAVID REICHWEIN
Mitglied des Aufsichtsrates
David Reichwein ist Rechtsanwalt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ecologic Institut, einem unabhängigen wissenschaftlicher Think Tank für umweltpolitische und Nachhaltigkeitsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erneuerbare Energien und Umweltvölkerrecht. Daneben beschäftigt er sich mit Fragen des Zusammenspiels von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Vor seiner Tätigkeit für das Ecologic Institut war David Reichwein in Hamburg als Rechtsanwalt in einer großen Energierechtskanzlei sowie in einer auf erneuerbare Energien spezialisierten Kanzlei in Berlin tätig.
Florian Kollewijn
Vorstand der eG
Nach der Organisation einer internationalen Winterschool für Social Entrepreneurship stand Florian Kollewijn von 2011 bis 2013 der StudierendenGesellschaft Witten/Herdecke vor. Im Anschluss war er als CFO einer paneuropäischen Kampagne und zwei Jahre als Unternehmensberater tätig. Er hat Philosophie, Politik und Ökonomik sowie Business Economics an der Universität Witten/Herdecke studiert.
Olaf Lampson
Vorstand der eG
Olaf Lampson hat als Vorstand der StudierendenGesellschaft Witten/Herdecke von 2013 bis 2015 die Platzierung der StudierendenAnleihe über 7,5 Mio. Euro maßgeblich mitgestaltet sowie die Digitalisierung der gesamten Prozesskette und Datenbankentwicklung betreut. Er studiert Business Economics an der Universität Witten/Herdecke.
Batya Blankers
Geschäftsführerin CHANCEN International gGmbH
Batya ist die Geschäftsführerin der CHANCEN International gGmbH und treibt die Internationalisierung der CHANCEN eG voran. Derzeit arbeitet sie an einem Pilotprojekt in Ruanda.
Dr. Annette Littmann
Head of Investor Relations
Annette Littmann hat Volks- und Betriebswirtschaft an der FU Berlin und der Universität zu Köln mit Schwerpunkt Kapitalmarkt studiert. Später arbeitete bei börsennotierten Unternehmen und sammelte Erfahrungen in der Politik wie auch in den Medien.
Nathalie Hubschneider
Head of Student & Alumni Services
Nathalie Hubschneider hat Management an der Universität Mannheim und der ESSEC Business School studiert. Nach einer Tätigkeit als Junior Consultant in einer Personalberatung in Paris wechselte sie zur CHANCEN eG und unterstützt Bewerber*innen, Studierende, Rückzahler*innen und Hochschulen in ihren Anliegen.
Kyra Gawlista
Student & Alumni Services
Stefan Gehrhardt
Student & Alumni Services
Stefan arbeitete für viele Jahre in der internationalen Reiseindustrie bevor er sich für ein Studium der Wirtschaftspsychologie entschied. Hier bei CHANCEN eG unterstützt er Studierende in der Bewerbung um den UGV und ist Ansprechpartner für die Vertragsunterzeichnung.
Martin Hahn
Head of IT
Martin Hahn koordiniert die Weiterentwicklung der internen Softwareprojekte und agiert für Hochschulen als Ansprechpartner für das Hochschulportal. Er studierte Business Economics an der Universität Witten/Herdecke und war Geschäftsführender Gesellschafter eines Entwicklerstudios.
Soundar Sellamuthu
Business Intelligence Analyst
Soundar Sellamuthu hat einen Master in BWL und Ingenieurwesen von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin). Er verantwortet das interne Controlling und koordiniert die Weiterentwicklung des Geschäftsplans der CHANCEN eG.
Till Funke
Head of Financial Analysis
Till Funke koordiniert die Weiterentwicklung der internen Softwareprojekte und unterstützt die Recherchen für die Berechnung und Weiterentwicklung des UGV-Models. Im Jahr 2014 führte er über einen Zeitraum von drei Monaten in Ruanda Interviews mit Studierenden, Absolventen sowie Regierungsmitarbeitern, um die Anwendbarkeit des UGV-Models in Ruanda zu untersuchen. Er studiert Philosophie, Politik und Ökonomik an der Universität Witten/Herdecke.
CASPAR-FRIDOLIN LORENZ
Vorsitzender des Aufsichtsrates
Caspar-Fridolin Lorenz ist langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender der StudierendenGesellschaft und Geschäftsführer einer Berliner Radiologiepraxis. Er verfügt über langjährige Erfahrungen mit dem Finanzierungs- und Geschäftsmodell des Umgekehrten Generationenvertrags.
KATHARINA BECK
Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats
Katharina Beck ist Senior Managerin bei Accenture Strategy und berät Unternehmen, Verbände und öffentlich-rechtliche Organisationen zum Thema Nachhaltigkeit. Vor ihrer Tätigkeit als Unternehmensberaterin leitete sie als Direktorin das Institute for Social Banking und war Präsidentin von oikos International.
NIKLAS BECKER
Mitglied des Aufsichtsrats
Niklas Becker ist bei einer internationalen Großbank für den Bereich Alternative Investments mitverantwortlich. Er verfügt über langjähriger Finanz- und Kapitalmarkterfahrung im In- und Ausland und hat gemeinsam mit Olaf Lampson 2014 die StudierendenAnleihe konzipiert und platziert.
DR. SANDRA REICH
Mitglied des Aufsichtsrates
Dr. Sandra Reich ist selbständige Unternehmensberaterin und verfügt über langjährige Kapitalmarkterfahrung (Direktorin beim NKI Institut für nachhaltige Kapitalanlagen, bei NORD/LB in Singapur, Vorstandsmitglied der BÖAG Börsen AG sowie Geschäftsführerin bei den Börsen Hamburg und Hannover). Frau Dr. Reich ist Bankkauffrau und promovierte Juristin. Weitere Mandate sind die Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der Aurubis AG und im Anlageausschusses der GLS Treuhand e.V.
DAVID REICHWEIN
Mitglied des Aufsichtsrates
David Reichwein ist Rechtsanwalt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ecologic Institut, einem unabhängigen wissenschaftlicher Think Tank für umweltpolitische und Nachhaltigkeitsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erneuerbare Energien und Umweltvölkerrecht. Daneben beschäftigt er sich mit Fragen des Zusammenspiels von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Vor seiner Tätigkeit für das Ecologic Institut war David Reichwein in Hamburg als Rechtsanwalt in einer großen Energierechtskanzlei sowie in einer auf erneuerbare Energien spezialisierten Kanzlei in Berlin tätig.
Kontakt
Wenn du Fragen oder Anregungen hast, dann melde dich bei uns!